Edelstahl hitzebeständig
Edelstahl hitzebeständig
Wir von mirrorINOX sind ausgewiesene Experten, wenn es um Behandlungen der Oberfläche und der Herstellung von Produkten mit Basis Chrom-Nickel-Stahl, rostfreiem Stahl (V2A, V4A) oder weiteren nichtrostenden Stählen geht. Auch kümmern wir uns um die Bearbeitung von Fachfragen — ist bspw. Edelstahl magnetisch? Wir erklären es Ihnen gerne. Bei Themen rund um Inox und auch spezifische Werkstoffnummern wie 1.4301 und 1.4404 sind Sie bei uns in besten Händen.
Wir stehen hier dem Kunden jederzeit bei seinen Fragen über die Eigenschaften des Werkstoffs wie Beständigkeit gegen Umwelteinflüsse, eine gute Korrosionsbeständigkeit, die Verformbarkeit und weitere Attribute mit Rat und Tat zur Seite und empfehlen für die jeweilige Anwendung die optimale Lösung aus unserer umfassenden Produktpalette.
Der Werkstoff Edelstahl in hitzebeständiger Ausführung wird von mirrorINOX eher sehr selten verwendet. Dennoch fragen uns immer wieder Kunden nach Materialien wie hitzebeständigem Edelstahl, hitzebeständigem Stahl bzw. hitzebeständigen Stähle, welche auch, aber nicht nur eine hohe Hitzebeständigkeit besitzen. Daher wollen wir uns auch mit der Thematik Edelstahl & Hitzebeständigkeit zumindest im Ansatz auseinandersetzen und haben hierzu einige Informationen zusammengetragen.
Ist Edelstahl hitzebeständig?
Edelstahl ist hitzebeständig beziehungsweise bestimmte Edelstahlgüten können durch Legierung hitzebeständig gemacht werden, um je nach Einsatzbereich spezielle Eigenschaften wie hohe Dauerstandsfähigkeit, Kriechfestigkeit in bestimmten Temperaturbereichen, Hochtemperaturkorrosionsbeständigkeit, Zunderbeständigkeit, Eigenschaften gegen Beanspruchungen durch immer wiederkehrende Temperaturwechsel (Versprödungsrisiko), stabile Mikrostruktur und hohe mechanische Belastbarkeit zu erhalten.
Diese Werkstoffe finden dann ihre Anwendung in Bereichen der chemischen Industrie, Apparate- und Ofenbau, Petrochemie, Kraftwerke, Brennkörbe und in vielen weiteren.
Welcher Edelstahl ist hitzebeständig?
Gewöhnlicherweise werden die Legierungen als hitzebeständige Edelstähle bezeichnet, welche man bei Anwendungen im Temperaturbereich von circa 500 bis 1 150 Grad Celsius einsetzen kann. Eine weitere Bezeichnung der Fachleute hierfür ist auch "Heat- and Creep resistant".
Bei Edelstahl mit Hitzebeständigkeit unterscheidet man zwischen hitzebeständigen ferritischen beziehungsweise hitzebeständigen austenitischen Stählen und hitzebeständigen Nickelbasislegierungen.
Die Herstellung dieser Werkstoffe aus der Gruppe hitzebeständiger Stahl ist denen der herkömmlichen ferritischen und austenitischen Stähle mit Korrosionsbeständigkeit (z. B. V2A, V4A) und Nickelbasislegierungen sehr ähnlich.
Eine Anzahl von verschiedenen Elementen sind dennoch bei der Erschmelzung von hitzebeständigen Edelstählen notwendig. Beispielsweise ein, im Verhältnis zu den "normalen" Werkstoffen, höherer Kohlenstoffgehalt (C). Je nach Werkstoffen spielen auch Elemente wie Aluminium (Al), Silizium (Si), Stickstoff (N) und auch Metalle der seltenen Erden wie Cer (Ce) eine Rolle. In der Gruppe der Nickelbasislegierungen sind ebenfalls Kupfer (Cu), Cobalt (Co) und Bor (B) zu finden.
Edelstahl – hitzebeständig bis wieviel Grad?
Um die Hitzebeständigkeit der verschiedenen Güten des Edelstahls hitzebeständig anzuzeigen, haben wir auszugsweise einige Angaben wie Werkstoffnummer, Legierungsbestandteile und Temperatur in nachfolgender Tabelle aufgelistet:
Werkstoff- | ASTM | C max. | Cr | Ni | Ti | N | Al | Si | Ce | Maximale Effektivtemperatur |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1.4713 | 0,12 | 6,0-8,0 | - | - | - | 0,5-1,0 | 0,5-1,0 | - | 800°C | |
1.4724 | 0,12 | 12,0-14,0 | - | - | - | 0,7-1,2 | 0,7-1,4 | - | 850°C | |
1.4742 | 0,12 | 17,0-19,0 | - | - | - | 0,7-1,2 | 0,7-1,4 | - | 1 000°C | |
1.4948 | 304H | 0,2 | 17,0-19,0 | 8,0-11,0 | - | Max. 0,10 | - | Max. 0,50 | - | 750°C |
1.4878 | 321H | 0,1 | 17,0-19,0 | 9,0-12,0 | Min. 4 x (C+N) | Max. 0,10 | - | Max. 0,75 | - | 850°C |
1.4828 | 0,2 | 19,0-21,0 | 11,0-13,0 | - | Max. 0,11 | - | 1,5-2,5 | - | 1 000°C | |
1.4883 | 309S | 0,08 | 22,0-24,0 | 12,0-15,0 | - | Max. 0,11 | - | Max. 0,75 | - | 1 000°C |
1.4845 | 310S | 0,1 | 24,0-26,0 | 19,0-22,0 | - | Max. 0,11 | - | Max. 1,5 | - | 1 050°C |
1.4818 | 0,08 | 18,0-20,0 | 9,0-11,0 | - | 0,12-0,20 | - | 1,0-2,0 | 0,03-0,08 | 1 050°C | |
1.4835 | 0,12 | 20,0-22,0 | 10,0-12,0 | - | 0,12-0,20 | - | 1,4-2,5 | 0,03-0,08 | 1 150°C | |
1.4841 | 314 | 0,2 | 24,0-26,0 | 10,0-12,0 | - | - | - | 1,5-2,5 | - | 1 150°C |
Edelstahl + Hitze – wie das zusammenspielt
Während Edelstahl und (extreme) Hitze bei den herkömmlichen Edelstählen rostfrei eher negative Auswirkungen wie beispielsweise Verfärbungen der Oberfläche oder Veränderungen der Härte und Zugfestigkeit und weitere hat, können die Edelstähle hitzebeständig auch bei hohen Temperaturen ihrem Einsatz gerecht und so in Anwendungen für keramische und Glasindustrie, chemische und petrochemische Industrie, Härtereien, Nahrungsmittelindustrie, Müllverbrennungsanlagen, Dampfkessel, Zellstoffindustrie, unterschiedlichste Anwendungen des Maschinen- und Apparatebaus, Zementindustrie, Industrieofenbau (Beispielsweise zur Wärmebehandlung von Stahlbändern und Drähten oder Blankglühanlagen für die Stahl-, Edelstahl- und Buntmetallindustrie), Stossöfen und weitere, Wärmetauscher für die verschiedensten Anwendungen im höheren Temperaturbereich, Abgasanlagen und in vielen weiteren verwendet werden.
Das Feld der Edelstahl-Oberflächenbehandlung ist also ein breites.